K. Koßdorff
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Die Ernährung sprach mit GD DI Johann Marihart, Vorstandsvorsitzender der AGRANA Beteiligungs-AG und soeben wiedergewählter Obmann des Fachverbands der Lebensmittelindustrie, über Werbeverbote, Gold Plating, Coronafolgen, die Bedeutung des Binnenmarkts, des Exports und von Handelsabkommen sowie Ernährungsbildung.
Josef Domschitz
Die vorläufigen Exportdaten für das erste Halbjahr 2020 geben Anlass zur Hoffnung: Lebensmittel "Made in Austria" werden rund um den Globus nachgefragt – auch in der Coronakrise. Die Erzeugnisse der Lebensmittelindustrie (Zollkapitel 16 bis 24) legten mit einem Wert von 3,8 Mrd. Euro um 3,1 % zu. Beim Anteil an den Gesamtexporten Österreichs erzielten die Lebensmittelexporte mit 5,6 % sogar einen neuen Bestwert.
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Die Ernährung sprach mit dem neu gewählten Präsidenten des Markenartikelverbands (MAV), Manner-Vorstand für Marketing und Vertrieb Dr. Alfred Schrott, über Werbeverbote, Eigenmarken-Boom und Trends in der Lebensmittelindustrie.
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Trends und Herausforderungen
Unter diesem Titel hat die FAO, die Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, schon 2017 eine Studie veröffentlicht, die den Weg in Richtung einer verstärkten Nachhaltigkeit von Agrar- und Lebensmittelsystemen vorzeichnet. Die "Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung" mit den bekannten 17 SDGs ist die logische Fortsetzung dieser Ansätze. Ein Überblick.
Klaus Orthaber
Kein anderes Thema beschäftigt die Hersteller von Getränken im Moment so sehr wie die Wahl des Materials, aus dem die Flaschen bestehen sollen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Henry Jäger, Univ.-Prof. Dr. med. vet. Martin Wagner Dipl. ECVPH
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Wissenschaftspreises DER ALIMENTARIUS 2020 und ihre Arbeiten kurz vorgestellt - Laudationes
Christian Robben, PhD
Die Geschichte der Menschheit ist aus biologischer Sicht ein stetiger Kampf zwischen dem Menschen und den Mikroben. Bakterielle und virale Infektionen waren schon immer eine der Hauptursachen für Mortalität und Morbidität, was die aktuelle Coronakrise einmal mehr verdeutlicht. Durch die Entdeckung von Antibiotika, durch Impfungen und umfangreiche Hygienekonzepte konnten wir die Todeszahlen im Laufe der Zeit deutlich reduzieren.
DI Lukas Macheiner, Ing. DI Dr. Anatol Schmidt, ao. Univ.-Prof. DI Dr. Helmut K. Mayer
Säuren im Kaffee – eine Aufklärung und eine längst ausständige Rehabilitierung
Was sind sie doch zu beneiden, unsere angelsächsischen Freunde! Denn sie besitzen den geeigneten Wortschatz, um die Phänomene „sauer“ und „Säure“ etwas schmeichelhafter zu beschreiben. Die englischsprachige Welt unterscheidet „acidity“ und „sourness“ – und „acidic“ und „sour“ bezeichnen dabei zwei unterschiedliche Geschmacksqualitäten.
Wissenschaftspreis DER ALIMENTARIUS 2021 ausgeschrieben - Einreichfrist 15. Februar 2021
Buchrezension: DIE KUNST DES MITEINANDER-REDENS - Über den Dialog in Gesellschaft und Politik
Bernhard Pörksen/Friedemann Schulz von Thun
DI Sabrina P. Van den Oever, ao.Univ.-Prof. DI Dr. Helmut K. Mayer
Welche nativen Formen (Vitamere) gibt es in Frischmilch?
Bei den B-Vitaminen handelt es sich um eine inhomogene Gruppe, jedoch mit einer entscheidenden Gemeinsamkeit: Sie sind lebensnotwendig für uns Menschen und daher ein essentieller Bestandteil unserer Ernährung. Vitamine können allerdings unterschiedliche Formen aufweisen – aber sind all diese Formen eines Vitamines gleich gut verfügbar oder verwertbar, und welche kommen in Milch natürlich vor?
Dr. Marlies Gruber, Dr. Carina Kern
Das forum. ernährung heute diskutierte beim diesjährigen Symposium über die Komplexität der Ernährung und kam erneut zum Schluss: Es braucht Ernährungs- und Medienbildung, transparente Information sowie ein Handeln nach teilvernünftigen Prinzipien.
Rechtsanwältin Angelika Mrohs
Großbritannien ist in den letzten Jahren nicht unbedingt der Hort weiser politischer Entscheidungen, wie die Beschlüsse zu Brexit und die damit verbundenen langwierigen und andauernden Verhandlungen gezeigt haben.
Dr. Andreas Natterer
In einer aktuellen Entscheidung musste sich der EuGH formal mit der Frage befassen, ob ein Unternehmer, der im Rahmen der Übergangsvorschrift des Art 28 Abs 5 ClaimsVO eine nicht zugelassene gesundheitsbezogene Angabe verwendet, deren Richtigkeit nachweisen muss.
Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M.
Das Urteil des EuGH in der RS. C-485/18, Groupe Lactalis
Maile Hermida, Attorney at law, Rechtsanwältin Dr. Anna Glinke
food safety