Mag. Katharina Koßdorff
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Die Ernährung sprach mit Mag. Thomas Schwarz, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb beim Vorarlberger Tiefkühl-Kartoffelspezialisten 11er, über Regionalität, Nachhaltigkeit und Programme zur Reduktion der CO2-Emissionen, Auswirkungen der Pandemie sowie die Entwicklung der Märkte national und international.
DI Oliver Dworak
Die Industrie braucht am Weg in Richtung Klimaneutralität einen wettbewerbsfähigen europäischen Rechtsrahmen ohne zusätzliche nationale Belastungen.
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Die Ernährung sprach mit Harald Hauke, Vorstand der ARA AG (Altstoff Recycling Austria AG), über die Bedeutung von Verpackungen für Lebensmittel im Spannungsfeld zwischen Schutz, Sicherheit und Kreislaufwirtschaft, über Sammelquoten und Pfandsysteme, Digitalisierung und Circular Design sowie die Herausforderungen in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Bewusstseinsbildung.
Michael Fellner MSc
Der Chip einer Bankomatkarte, ein Rohr aus Gusseisen und eine Getränkeflasche – all diese Gegenstände werden heute in Österreich produziert. Natürlich gibt es große Unterschiede zwischen der Mikroelektronik, der Metallverarbeitung und der Lebensmittelindustrie, es existieren aber auch sehr viele Gemeinsamkeiten.
Dr. Gerhard Laga
Viele haben den Begriff Blockchain schon gehört, die meisten verbinden damit aber nur virtuelle Währungen wie z. B. Bitcoins. Die dahinterstehende Technologie kann aber viel mehr, was in diesem Beitrag konkret für die Lebensmittelindustrie aufgezeigt werden soll.
FH-Prof.in Dr.in Silvia Apprich, Bernhard Rainer MSc
Die optimale Verpackung für Lebensmittel muss sehr hohen Ansprüchen gerecht werden. Sie soll nicht nur Konsument*innen zum Kauf anregen, sondern auch das enthaltene Produkt vor äußeren Einwirkungen und Kontaminationen schützen. Zusätzlich muss das Material kostengünstig und gleichzeitig auch nachhaltig sein. Diese Anforderungen sind bereits hochkomplex, allerdings kommt auch noch dazu, dass im Rahmen der europäischen Kreislaufwirtschaftsstrategie bis zum Jahr 2030 alle Verpackungen entweder wiederverwendet oder recycelt werden müssen.
Nachhaltige Verpackungsbranche
Der aktuelle Trend in der Verpackungsbranche ist auf der Anuga Foodtec 2022 unübersehbar: Sustainable Packaging. Die Lebensmittel- und Getränkebranche setzt vermehrt auf nachwachsende Rohstoffe, recycelbare Materialien und stellt konventionelle Verpackungskonzepte zunehmend auf andere Konzepte um.
Interview mit Dr.-Ing. Marc Mauermann (MM, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, IVV) zu den Themenpunkten Oberflächen, Auswahl der Konstruktionsmaterialien sowie deren Formgestaltung.
Susanne Aegler, Tobias Lobmaier
Interne Audits, Sicherheitsrundgänge, Betriebsbegehungen und weitere Vor-Ort-Kontrollen sind ein wichtiger Bestandteil von jedem betrieblichen Qualitätsmanagementsystem. Mit einer digitalen, transparenten Datenorganisation können diese Checks effizient durchgeführt und der kontinuierliche Verbesserungsprozess schnell vorangetrieben werden.
Um hochwertige, nährstoffreiche, gesunde und haltbare Lebensmittel herzustellen, bauen Handwerk und Industrie auf moderne Konservierungsverfahren. Das haltbarmachen durch Autoklaven gehört dabei seit Jahrzehnten zu den etablierten Methoden.
Die Digitalisierung des Qualitätswesens mit all ihren Möglichkeiten klopft nicht länger nur an die Tür, sie steht schon mitten im Raum. Papier und Stift, Tabellenkalkulation oder vollständig vernetzte Systemlandschaft: Wo stehen Sie mit ihrem Unternehmen heute?
Elisabeth Sperr MSc
Verarbeitete Lebensmittel werden häufig mit dem vermehrten Auftreten von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Übergewicht oder Adiposität in Verbindung gebracht. Dabei gerät wiederholt der Verarbeitungsgrad ins Zentrum der Kritik. Aber was umfasst Verarbeitung? Ab wann gilt ein Produkt als hochverarbeitet und wie sind diese Klassifizierungssysteme zu beurteilen?
Dr. Marlies Gruber
In puncto Energieaufnahme hat sich in den vergangenen Dekaden wenig verändert. In puncto körperliche Aktivität lässt sich nur vermuten, dass diese rückläufig ist. Daten dazu sind jedoch Mangelware. Aktuell werden die Empfehlungen jedenfalls bloß von einer Minderheit erreicht. Eine Facette der Debatte rund um Zivilisationskrankheiten, die mehr Beachtung verdienen würde.
DER ALIMENTARIUS wird von der Fachzeitschrift DIE ERNÄHRUNG seit 2019 jährlich für herausragende wissenschaftliche Arbeiten rund um aktuelle Fragen und Aufgaben aus den Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften verliehen. Dadurch werden junge Akademikerinnen und Akademiker gefördert und auch die Aufmerksamkeit für Lebensmittelthemen in der Öffentlichkeit gestärkt. 2021 wurde die Auszeichnung zum dritten Mal vergeben.
Ao. Univ.-Prof. i. R. DI Dr. nat. techn. Emmerich Berghofer
Laudatio DI Dr. Lisa Maria Call
Univ.-Prof. Dr. Med. vet. Martin Wagner, Dipl. ECVPH
Laudatio DI Tamara Rudavsky
Tamara Rudavský, Johanna Burtscher, Viktoria Neubauer, Konrad J. Domig
Käsereischädliche Clostridien können während der mehrmonatigen Reifung von Schnitt- und Hartkäse einen Qualitätsmangel verursachen, dessen Auftrittsrisiko durch geeignete Stall- und Melkhygienekonzepte reduziert werden kann. Eine durchgeführte Prävalenzstudie in österreichischen Milchviehbetrieben bietet neue Einblicke in die Eintragswege dieser Bakterien in die Rohmilch.
Hofrat Dr. Alfred Grof, Anna Maria Karlbauer, BSc
Nicht nur für Organe der Lebensmittelaufsicht, der Lebensmittelkontrolle und der Lebensmittelbehörden, sondern à la longue auch für die Unternehmer selbst ist es in gewisser Weise frustrierend (und zudem mit nutzlosem finanziellen Aufwand verbunden), wenn Strafbescheide von den Verwaltungsgerichten letztlich häufig deswegen aufgehoben werden (müssen), weil die maßgeblichen Rechtsgrundlagen nicht korrekt angewendet wurden. Denn jene nicht selten durchaus grundlegenden Rechtsfragen, deren Klärung im Wege des Strafverfahrens eigentlich intendiert war, bleiben dann weiterhin offen und perpetuieren die Rechtsunsicherheit.