Die Ernährung sprach mit Cédric Boehm, Geschäftsführer Nestlé Österreich, über die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit: Enorme Preissteigerungen bei Rohstoffen, Energie, Verpackungen, zweistellige Inflationsraten, die Situation mit dem Lebensmitteleinzelhandel und welche Strategien dabei ein internationales Markenartikel-Unternehmen verfolgt, das seit 140 Jahren in Österreich präsent ist.
Weitere Themen: Nachhaltigkeit, Ernährungsbildung und Produktentwicklung.
„Ethik und Moral“, „Geschlechterdiskriminierung“ sowie „Irreführung und Täuschung“ – das sind die Top-3-Gründe von Konsumentenbeschwerden, die im Jahr 2021 beim österreichischen Werberat eingegangen sind. In der aktuellen Konsumentenstudie werden schließlich die zunehmende Sensibilität und bewusste Wahrnehmung von Werbung seitens Konsumentinnen und Konsumenten aufgezeigt. Eine Elternbefragung bestätigt die Eigenverantwortung von Eltern in Bezug auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Kindern in Österreich.
Wir befinden uns in der schwersten Energiekrise seit mindestens 45 Jahren. Die wirklichen Krisen stehen uns jedoch erst bevor. Denn die derzeitigen Entwicklungen lassen einen Katastrophenwinter 2022/23 mit zumindest weitreichenden Gas- und Stromlieferunterbrechungen erwarten. Im schlimmsten Fall droht sogar ein europaweiter Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall („Blackout“).
Die Ernährung sprach mit Dr. Michael Blass, Geschäftsführer der Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH (AMA), und mit Mag. (FH) Christina Mutenthaler, MBA, die ihm mit 1.1.2023 in dieser Funktion nachfolgen wird, über die neue Kampagne der AMA, die kommenden Änderungen bei den Agrarmarketingbeiträgen und deren Verwendung, über das Konsumentenverhalten und die Bedeutung des AMA-Gütesiegel-Programms in Zeiten hoher Lebensmittelpreise sowie mögliche Auswirkungen auf den Export.
Die Nachrufe auf den Red Bull-Gründer weisen einen Trend zum Inflationären auf. Die einen wollen ihn so intensiv gekannt haben, dass sie sich motiviert sehen, sein Leben und Handeln zu interpretieren. Die anderen lassen lieber offen, ob sie über Erlebtes oder über Gelesenes und Gehörtes berichten, das sie nachträglich zu sich verselbständigenden Narrativen verdichten. Am leichtesten verdaulich ist noch die Retortenkost professionell fabrizierter Nekrologien aus den Medienfabriken.
Fachverband der Lebensmittelindustrie, Österreichischer Verband der Markenartikelindustrie
Dieses Argumentarium ist eine Zusammenfassung der dynamischen Entwicklungen und vorgeschlagenen Maßnahmen, die die Situation am 7. September 2022 darstellen.
Rund ein Viertel von in der Schweiz untersuchten ölhaltigen Lebensmitteln in Glaskonserven mit Deckeldichtungen aus PVC wiesen einen derartig hohen Gehalt an Weichmachern auf, dass sie beanstandet und aus dem Verkauf genommen werden mussten.
Aktuelle Herausforderungen und Lösungsstrategien für die Gestaltung nachhaltiger Verpackungen – darüber diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aller Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette beim heurigen Österreichischen Verpackungstag.
Die Ernährung sprach mit Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. iur. Eva Schulev-Steindl, LL.M., seit 1.2.2022 Rektorin der Universität für Bodenkultur Wien, über das heurige 150-Jahr-Jubiläum, den internationalen Stellenwert der BOKU, über Nachhaltigkeit und deren Bedeutung gerade in der heutigen Zeit, über Bioökonomie und die Herausforderungen des globalen Wandels sowie Spin-offs und Patente.
DI Monika Wiesböck, Preisträgerin DER ALIMENTARIUS 2022
In den letzten Jahren war in Folge des Klimawandels eine Veränderung der chemischen Zusammensetzung des Weizens, vor allem hinsichtlich des Glutengehalts, zu erkennen. Dies führte zu Problemen bei der Herstellung von (Fein-)Backwaren. Im Forschungsprojekt „klimatech“ sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie mit diesen Herausforderungen durch den Einsatz von alternativen Körnerfrüchten umgegangen werden kann. In dieser Arbeit erfolgte die chemische und rheologische Charakterisierung von Mehl(-mischungen) aus Weizen und einigen glutenfreien Alternativen (Sorghum, Hirse, Buchweizen, Amaranth).
Dr. Theres Rathmanner, Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Klaus Dürrschmid
In vielen Ländern gibt es Bestrebungen, den Themenkomplex von Sensorik, Lebensmittelkunde, Kochen und Ernährung in die Lehrpläne von Vorschulen und Schulen zu integrieren. Führend darin sind traditionell stark gesundheitsorientierte skandinavische Länder wie Finnland, Dänemark und Norwegen, aber auch Großbritannien unternimmt große Anstrengungen in diese Richtung. Warum gibt es diese Initiativen, was sind ihre Ziele, welche Methoden werden eingesetzt oder diskutiert und welche Effekte dieser Schulungs- und Trainingseinheiten sind tatsächlich wissenschaftlich belegt?
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ist global weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine bisher wenig adressierte Ursache: Stress. Der Bildungsstatus und das Einkommen der Eltern spielen dafür eine wesentliche Rolle. Damit verbunden sind auch die Umgebung, Erziehung und das häusliche Umfeld.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im ersten Quartal 2022 gleich in zwei Urteilen Bestimmungen über die Bezeichnung von Lebensmittelzutaten ausgelegt. Darin stellt der EuGH insbesondere das Verbraucherverständnis ins Zentrum seiner Erwägungen.