Mag. Katharina Koßdorff
Oskar Wawschinek
Mag. Walter Scherb, Spitz AG, im Gespräch
Der traditionelle Empfang der österreichischen Lebensmittelindustrie stand dieses Jahr unter dem Thema "Exportschlager Österreich".
Georg Markus
Festrede beim Empfang der Lebensmittelindustrie
Josef Domschitz
Dr. Walter Koren, Außenwirtschaft Österreich (AWO), im Gespräch
Walter Schönthaler
Wie österreichische Hersteller es schaffen, trotz widriger Bedingungen international erfolgreich zu sein.
Sven Gabor Janszky
Was werden wir in Zukunft essen? Warum hat der Trend hinter dem "Essen der Zukunft" eine zentrale Bedeutung? Welche Konzepte und Ideen bleiben, welche werden neu entstehen, welche werden sich durchsetzen?
Mag. Bernhard Heinzlmaier
Wie weit soll der Staat in das Leben seiner Bürger eingreifen? Wo endet Freiheit?
Stephan Tromp
Erste Ergebnisse unangekündigter Audits bei IFS-Food-zertifizierten Unternehmen
KR Dr. Peter Schneider, AIWS
Oberste Maxime jedes einzelnen Unternehmens ist es, sichere, legale und qualitativ hochwertige und den Konsumentenerwartungen entsprechende Lebensmittel zu erzeugen.
Dr. Knut Franke; Bernhard Hukelmann, MBA
Wie können neueste Technologie und Robotik die Prozesse zur Herstellung von Lebensmitteln unterstützen? Wo sind Grenzen?
Björn Ühlken
Kunststoffhalbzeuge, die zu Bauteilen für die Lebensmittelindustrie weiterverarbeitet werden, müssen die strengen Anforderungen der Verordnung (EU) 10/2011 hinsichtlich des Migrationsverhaltens erfüllen.
DI Christoph Brunner; DI Jürgen Fluch
Das Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) und daraus abgeleitete Verpflichtungen und gesetzliche Vorgaben für Betriebe der Lebensmittelindustrie sind in aller Munde. Verpflichtende Einsparungen
und Maßnahmen haben zu einer Unsicherheit im Spannungsfeld zwischen den Energieversorgern (EVUs) und den Betrieben geführt. Dabei bieten sinnvolle Energieeffizienzmaßnahmen und die Integration Erneuerbarer Energieträger große Potentiale gerade für Betriebe der Lebensmittelbranche, die neben einer nachhaltigen Produktion auch zu Energie- und somit Kosteneinsparungen führen.
Johannes Lückl (korrespondierender Autor); Ulrike Aldrian; Lisa Stadlmüller
Ergebnisse österreichischer Schwerpunktaktionen 2007–2013 und Vergleich mit anderen EU-Ländern
Julian Drausinger; Christine Grabler
Neue Ernährungsstrategien für die spezifischen Bedürfnisse von Senioren für ein gesundes Altern
Dr. Arno Dopychai
Will man die heutigen Probleme des Mineralwasserrechts richtig verstehen, so muss man die Vergangenheit kennen. Ein und derselbe Rechtstext kann sehr unterschiedlich gelesen werden, je nachdem, ob man ihn isoliert betrachtet oder die Diskussionen kennt, deren Ergebnis er schliesslich war.
MMag. Eva-Maria Kostenzer; Dr. Andreas Natterer
MMag. Eva-Maria Kostenzer; Dr. Andreas Natterer
Urteil zu "Monsterbacke"
MMag. Eva-Maria Kostenzer; Dr. Andreas Natterer