K. Koßdorff
Die Ernährung sprach mit Mag. Martin Darbo LL.M, dem Vorstandsvorsitzenden der Darbo AG, über Erfolgsrezepte, Ziele und Trends, den Standort Österreich und Neujahrsvorsätze.
DI Christine Grabler, DI Julian Drausinger
Bewertung der Wirkung bioaktiver Stoffe auf die Gesundheit und das Wohlbefinden.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Henry Jäger, Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Kneifel
Tradition und Hightech bei Rohstoffen und Verarbeitungsprozessen - Strategien für eine zukunftsfähige Lebensmitteltechnologie sind vielfältig und brauchen qualifiziertes Fachpersonal.
Mag. André Buchegger
Eine unendliche Geschichte? Man darf gespannt sein, welche weiteren Entwicklungen sich rund um die Umsetzung des Gesetzes ergeben.
Univ.-Prof. DI Dr. Tobias Pröll, DI David Wöss
Das Bundes-Energieeffizienzgesetz als Chance und die praktische Umsetzung in einem Betrieb der Fleischbranche. Optimierte Abwärmenutzung erzielt eine CO2-Reduktion und bringt wirtschaftliche Vorteile.
Mag. Sonja Starnberger
Welche Chancen bieten Crowdfunding und Crowdinvesting den Unternehmen für die Finanzierung von Maßnahmen der Energieeffizienz?
Ein Interview mit Katharina Unger, Gründerin von LIVIN Farms. Mit dem Produkt LIVING Farm Hive kann jeder auf einfache Art Insekten zuhause züchten.
Agnes Böhm Bsc., DI Dr. Simon Berner, Simon Schantl BSc.
Angewandte Produktentwicklung mit Insekten - Weltweit wird derzeit intensiv an der Einführung von Insekten in den Speiseplan der Weltbevölkerung geforscht. Die Ursachen für diesen Trend und Argumente für Insekten als Lebensmittel liegen neben ökologischen und sozialen Gründen auch in der ernährungsphysiologischen Wertigkeit von Insekten als Nährstoffquelle.
Priv.-Doz. DI Dr. nat. techn. Marion Huber-Humer, DI Florian Part, Iris Gruber Bakk., MMag. Dr. André Gazsó, Mag. Sabine Gressler, Daniela Fuchs MSc BA
Ergebnisse des Forschungsprojektes NANOMIA
Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Kneifel, Priv.-Doz. DI Dr. nat. techn. Konrad J. Domig
Die mikrobiologische Forschung erfuhr durch moderne Technologien und die Anwendung molekularbiologischer Methoden eine ungeheuer dynamische Entwicklung. "Altbekannte" Keime werden durch "Next Generation Sequencings" neu positioniert und gleichzeitig werden laufend neue Gattungen und Spezies entdeckt. Viele davon sind auch für Lebensmittel relevant.
Mag. Lisa-Maria Urban, MinR Mag. Dr. Aleksander Zilberszac
"Neu:artig" sind nicht nur Lebensmittel im Sinne von Novel Foods, sondern auch die gesetzlichen Regelungen dazu. Ein Überblick aus der Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit.
Mag. Marlies Gruber
Eine aktuelle Studie lässt mit einer Hochrechnung aufhorchen: Weniger süße Limonaden sollen Übergewicht und Adipositas in Schach halten. Wie effektiv ist eine Adaption tatsächlich und resultieren die überschüssigen Kilos bloß aus dem Getränkekonsum?
Dr. Bernd Haber
Überregulierung im Lebensmittelrecht am Beispiel Nanotechnologie
Mag. Jakob Hütthaler-Brandauer
OGH-Urteil vom 11.8.2015, 4 Ob 34/15a
Dr. Christine Konnertz-Häußler