Mag. K. Koßdorff
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Die Ernährung sprach mit Christoph Panuschka, Geschäftsführer von Haribo Österreich, über Chancen und Herausforderungen der Süßwarenindustrie in Zeiten, in denen Zucker sehr oft als schädlich dargestellt wird, über Ernährungstrends und die Reaktionen von Haribo darauf sowie über Vor- und Nachteile des Standorts Österreich.
Univ.-Prof. Dr. Werner Schröder, Institut für Europarecht und Völkerrecht, Universität Innsbruck
CETA, TTIP und Lebensmittelstandards aus europäischer und völkerrechtlicher Sicht
Dr. Peter Bachmayer
Die Rolle des Europäischen Amts für Betrugsverfolgung (OLAF) im Kampf gegen Lebensmittelbetrug
Dr. Amire Mahmood, Dr. Ulrich Herzog
Ausmaß und Dimension
Europäische Initiativen: Innerhalb der Europäischen Union hat die BSE-Krise der späten achtziger Jahre zu einer grundlegenden Neuausrichtung des Lebensmittelrechts geführt. Unter dem Eindruck des sogenannten Pferdefleischskandals erfolgte eine verstärkte Diskussion des Themas Lebensmittelbetrug innerhalb der Europäischen Union.
RA Dietrich Gorny
Das Schlagwort Food Fraud wird in den Medien, auch in der deutschen Übersetzung, als "Lebensmittelbetrug" in Zusammenhang mit der Manipulation von Lebensmitteln so häufig gebraucht, dass man meinen könnte, dahinter stünde etwas Neuartiges, bisher nicht Dagewesenes.
Mag. Nikolaus Hoffmann
Als im Frühjahr 2013 Pferdefleisch in Rindfleischprodukten nachgewiesen wurde, war die Überraschung groß. Erst hielt man den Nachweis für einen Zufallsfund, für das Ergebnis einer Verwechslung in einem Fleischbetrieb.
Dr.-Ing. Peter Muranyi, Joachim Wunderlich
Mikrobiologische Validierung von hygienischen und aseptischen Abfüllanlagen mit resistenzgeprüften Testorganismen
Dr. Christoph Klaus
Optimale Händehygiene mit maximalem Hautschutz
Dr. Bernd Bodiselitsch, Dr. Balázs Horváth, DI Christina Kustor
Die Isotopenanalyse im Kampf gegen Lebensmittelbetrug
Ohne bewusst darüber nachzudenken, konsumieren wir regelmäßig Lebensmittel, deren Ursprung und Zusammensetzung uns nicht genau bekannt sind. Die Regale in den Geschäften sind gefüllt mit Produkten aus regionaler und biologischer Herkunft. Doch wie regional ist dieses Obst und Gemüse wirklich?
Mag. Marlies Gruber, Mag. Angela Mörixbauer
Wer stellt die Weichen?
forum.ernährung heute im Dialog über Verantwortung und Übergewicht
Dr. Christian Hauer
Zu den Entscheidungen OLG Wien 1R 58/16F ("Patros") und 2R 58/16P ("Oikos Greek")
Mag. Andreas Kadi MBA
Ist die Verwendung des Begriffs "Kohlensäure" in Zutatenlisten von Getränken nach wie vor zulässig?
RA Sascha Schigulski