K. Koßdorff
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Die Ernährung sprach mit Jürgen Brettschneider, CEO von Mautner Markhof, über die Bedeutung von Qualität und Tradition als strategische Leitlinien, Export als Zukunftsperspektive, den Standort Österreich und die steigende Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens.
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Unter diesem Motto lud die österreichische Lebensmittelindustrie am 5. Juni 2019 zu ihrem 18. Jahresempfang. Im Zentrum des Abends stand die Rolle der Branche in Europa und in Österreich. Beim Empfang wurde erstmals auch der neugeschaffene Wissenschaftspreis, "Der Alimentarius" der Zeitschrift "Die Ernährung", vergeben.
Empfang 2019 der Lebensmittelindustrie: Fotos und Impressionen
Hubert Weber
Eine starke Kraft für Europa!
Sehr geehrter Herr Präsident Marihart, werte Ehrengäste, meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist eine große Freude, heute Abend bei ihnen in diesem beeindruckenden Rahmen zu sein. Recht herzlichen Dank für die freundliche Einladung. Ich nutze sehr gerne jede Gelegenheit, den Kontakt mit den Ländern zu vertiefen, um die bestmögliche Unterstützung auf europäischer Ebene leisten zu können.
(Keynote-Speech beim Empfang der Lebensmittelindustrie am 5. Juni 2019)
GD KR DI Johann Marihart
Jeder erwirtschaftete Euro löst weitere 1,23 Euro aus, jeder Arbeitsplatz schafft zwei weitere in anderen Branchen
Eine aktuelle Studie zum volks- und regionalwirtschaftlichen Fußabdruck der Lebensmittelindustrie in Österreich (Wertschöpfungsanalyse) zeigt klar: die Lebensmittelindustrie ist mit einem Bruttoproduktionswert von rund 16 Mrd. Euro bisher unterschätzter Champion bei der Wertschöpfung.
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Neuer Wissenschaftspreis an drei Preisträgerinnen vergeben
Die Zeitschrift "Die Ernährung" zeichnet zwei Dissertationen und eine Masterarbeit aus den Forschungsbereichen Lebensmittelwissenschaften sowie Tierernährung mit dem neu geschaffenen Wissenschaftspreis "Der Alimentarius" aus.
Mag. Andreas Kadi MBA
Heute verrate ich ihnen ein Geheimnis: Das Geheimnis ist ein Passwort – nein, nicht mein Passwort für meinen Computer, sondern das Passwort für wirtschaftlichen Erfolg. Dieses Passwort lautet: Werbung!
Andreas Staudinger
Lebensmittelsicherheit hat viele Facetten
Von Risikofaktoren in der Herstellung, Food fraud und Reststoffverwertung über innovative Technologien in Urproduktion und Verarbeitung, den Gütesiegel-Dschungel, die Bedeutung von reinem Wasser bis hin zu Schädlingsbekämpfung, Viren und Fremdkörpern – all diesen Themen widmete sich das 5. Symposium für Lebensmittelsicherheit Anfang April in Graz.
Susanne Langguth
Helene Glatter-Götz MSc
Die globale Fleischproduktion hat sich in den letzten 50 Jahren verdreifacht – mit verheerenden Folgen für Klima und Umwelt. Trotz der massiven ökologischen und gesundheitlichen Probleme, die unser Fleischkonsum mit sich bringt, scheint noch wenig Bewegung in die Erarbeitung einer Lösungsstrategie gekommen zu sein. Dabei könnte eine Drosselung unseres Fleischhungers auf einen Schlag viele unserer Sorgen lindern.
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Biobasierte Kunststoffe sind eine wichtige Komponente für eine nachhaltigere Wirtschaft. Noch haben sie einen geringen Anteil am Verpackungsaufkommen. Die Zeichen der Zeit stehen aber zu ihren Gunsten.
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
"Morgen entsteht beim Machen" heißt der Slogan der FachPack, der europäischen Fachmesse für Verpackungen, Prozesse und Technik
Von 24. bis 26. 9. zeigen über 1.500 Aussteller in Nürnberg ihre innovativen Verpackungslösungen für Konsum- und Industriegüter. Rund 45.000 erwartete Fachbesucher nutzen dann das Angebot in den zwölf Messehallen, um Antworten auf ihre Fragen rund um die Verpackung zu bekommen.
Mag. Alexandra Hofer
Das ÖGE-Frühjahrssymposium 2019 befasste sich mit neuen Studienerkenntnissen zu Fetten und Speiseölen. Problemfelder und präventives Potenzial wurden diskutiert. Eine Zusammenfassung.
Sadygova Madina Karipullovna, Anikienko Tatiana Ivanovna, Bashinskaya Oksana Sergeyevna, Kondrashova Anzhela Vladimirovna, Kuznetsova Lyudmila Ivanovna
Abstract
The article presents the results obtained in the study of the biochemical, technological and nutritional properties of foxtail millet (yantarnaya) flour, as well as bread and pastry made from standard dough and dough with addition of foxtail millet flour. the research was aimed at determining the environmental safety and nutritional qualities of foxtail millet, which is not widely used as a food product in Russia and Western Europe.
Mag. (FH) Nicole Grob
Für allgemeine Bezeichnungen ("generic descriptors"), die traditionell zur Angabe einer Eigenschaft einer Kategorie von Lebensmitteln oder Getränken verwendet werden und die auf Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hindeuten könnten, konnte ein Antrag auf Ausnahme von einer zwingenden Zulassung vor ihrer Verwendung gestellt werden. Die entsprechenden Rechtsvorschriften sind in der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln (EG-Claimsverordnung) geregelt.
Dr. Florian Tschandl
Käufer von Lebensmitteln werden heiß umworben: Die rechtlichen Vorgaben für Aussagen wie "kalorienarm" oder "reich an Vitaminen" bei Lebensmitteln sind europaweit jedoch äußerst streng. In der Europäischen Union (EU) ist dies in der europäischen Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel (sogenannte "Health claims Verordnung", EG-ClaimsVO) geregelt.
Dr. Markus Grube
Der EuGH hat sich mit Urteil vom 02.05.2019 (RS. C-98/18) mit der Frage beschäftigt, ob sich aus den Regelungen in Anhang III Abschnitt I Kapitel VII Nr. 1 und 3 der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 ergibt, dass Fleisch nach der Schlachtung nur in den Räumlichkeiten eines Schlachthofes abgekühlt werden darf, bis es in allen Teilen eine Temperatur von höchstens 7° C erreicht hat, oder ob es auch in einem Kühlwagen auf dem Gelände des Schlachthofes abgekühlt werden kann.