Wirtschaft
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Die Ernährung sprach mit Thomas Schmiedbauer, Geschäftsführer der Wiesbauers Österreichische Wurstspezialitäten GmbH, über die Kontroverse beim Fleischkonsum, Tierwohl und Nachhaltigkeit, den Genuss beim Essen von Fleisch, die Entwicklung bei Fleischersatzprodukten und deren Auswirkungen auf heimische Betriebe, Herkunftskennzeichnung und Exporterfolge.
Josef Domschitz
Lebensmittel aus Österreich sind in Deutschland seit Jahren Bestseller
Die neuesten Zahlen bestätigen die besondere Bedeutung unseres Nachbarlandes innerhalb der EU. Speziell der erfolgreiche Export von Lebensmitteln sichert Arbeitsplätze und schafft einen Mehrwert für unsere Volkswirtschaft. Handelssanktionen – wie von den USA aktuell eingesetzt – sind jedenfalls der falsche Weg.
DI Lisa Jöchlinger, BSc
Dass der Wunsch nach "mehr Tierwohl" von Konsumenten, NGOs und Politik immer lauter wird, ist kaum zu überhören. Dabei ist die Landschaft an Tierwohl-Labels aktuell vor allem durch Systeme auf privatrechtlicher Grundlage geprägt. Aber auch staatliche Systeme rücken zunehmend ins Zentrum der Diskussionen.
Mag. vet.vet. Max Hörmann
Tierwohl ist in aller Munde.
Doch was versteht man darunter eigentlich? Eine Definition dazu zu finden, ist nicht so einfach, Experten sind nicht selten uneins. Tierwohl beginnt im Kopf. Im Gegensatz zum Tierschutz, bei dem es um die Einhaltung von Normen und Vorschriften in der Tierhaltung geht, geht der Begriff Tierwohl weiter. Schlagwörter wie Tierrecht oder Tiergerechtigkeit werden oft in diesem Zusammenhang genannt.
Mag. Andreas Herrmann
Nach dem Bio-Boom und dem Trend zur Regionalität wird von Konsumenten und NGOs immer öfter „mehr Tierwohl“ nachgefragt bzw. medial thematisiert. Auch die Lebensmittelwirtschaft sieht darin einen Trend. Wie geht die AMA-Marketing (Agrarmarkt Austria Marketing GmbH) mit dieser Qualitätsanforderung bei tierischen Lebensmitteln um? Welche Schritte wurden gesetzt? Ein Überblick.
Dr. Marlies Gruber
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und macht gerade vor dem Essen nicht halt.
Besonders im Visier ist dabei der Konsum tierischer Produkte: Soja-Futter aus Südamerika und damit einhergehender gerodeter Regenwald, hohe Treibhausgasemissionen sowie konventionelle Nutztierhaltung stehen zunehmend in der Kritik. Zu beobachten ist ein Wertewandel hin zu mehr Tier- und Umweltschutz, und dies als langfristiger globaler Trend. Ganz oben steht das Tierwohl.
Dr. Claudia Riedmann
Das tut sich bei "Österreich isst informiert"
Von Einblicken in die Lebensmittelherstellung über Angaben auf der Verpackung bis hin zu Lagerungstipps: Die Online-Wissensplattform "Österreich isst informiert" klärt seit Anfang 2018 über Lebensmittel auf. Ein Rück- und Ausblick.
DI Lisa Jöchlinger, BSc
Die Ernährung sprach mit Markus Keitzer, Vorstandsmitglied der PHW-gruppe (Paul-Heinz Wesjohann), über Alternativen zum Fleischkonsum, welche Entwicklungen bereits marktreif sind, in welche Richtung sich der Markt entwickeln wird und welche Rolle das Unternehmen in Rechterfeld, Niedersachsen, einnehmen will. Es beschäftigt etwa 6.800 Mitarbeiter und macht rund 2,58 Mrd. Euro Umsatz im Jahr. Die Geschäftsfelder sind Geflügelspezialitäten und Geflügelvermehrung, Tierernährung und -gesundheit, Humanernährung und -gesundheit sowie alternative Proteinquellen.