K. Koßdorff
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Die Ernährung sprach mit GD KR DI Johann Marihart, CEO der AGRANA-Beteiligungs-AG und Obmann des Fachverbandes der Lebensmittelindustrie, über die Lehren aus der Corona-Krise, die Leistungen der Lebensmittelindustrie in schwierigen Zeiten, die Unsinnigkeit von Hamsterkäufen, die Flexibilität von Unternehmen sowie die Auswirkungen auf Wirtschaft und Exporte.
Harry Gatterer
Das Coronavirus erschüttert die Grundlagen unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Miteinanders – auf unbestimmte Zeit. Wir erleben ein unkontrollierbares Kollabieren unseres Alltags und der Welt, wie wir sie kannten. Nun geht es für uns alle zunächst darum, mit dem neuen Ausnahmemodus zurechtzukommen – auf dem Weg zur Bewältigung der Krise. Aber was passiert danach? Wie wird die Pandemie unser Leben und Wirtschaften verändern? Vier Zukunftsszenarien.
Mag. Günter Thumser
Die Coronakrise hat uns alle gerade fest im Griff – der Handel und – vielleicht weniger für die Öffentlichkeit sichtbar – die Industrie arbeiten auf Hochtouren.
Dr. Alexandra Gruber
Die Idee hinter "Tafeln" stammt aus Amerika und wurde vor Jahrzehnten nach Europa transferiert. Das Konzept erfüllt mehrere Aufgaben zugleich: Food waste wird vermieden, CO2 gespart und Menschen geholfen.
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Was macht eine Lebensmittelverpackung nachhaltig? Wo macht es Sinn, überhaupt auf Verpackung zu verzichten? Und welche technologischen Innovationen bringt die Zukunft? Von der Recyclingfähigkeit bis zur Ökobilanz: Für eine nachhaltige Lebensmittelverpackung müssen viele Faktoren mitgedacht werden. Experte Manfred Tacker von der Fachhochschule FH Campus Wien im Interview.
Mag. Micaela Schantl
Was prägt Trends im Lebensmittelhandel, wo spielen Gefühle mit und wann liegen Wunsch und Wirklichkeit weit auseinander? Schaut man sich die langfristigen Kaufmotive an, liegen die Antworten auf der Hand.
DI Dr. Katharina Stollewerk
Das Projekt einer Wissensallianz mit dem Titel ASKFOOD wurde im Rahmen der Erasmus+ Knowledge Allianz der europäischen Union gestartet. Es steht für Alliance for Skills and Knowledge to widen Food sector-related Open innovation, Optimization and Development.
Michael Berlin
Das Wiener Start-Up Blün stellt in einer eigenen Aquaponik-Anlage Fisch und Gemüse für die Wiener Spitzengastronomie her. Auch ein Webshop steht als Vertriebskanal zur Verfügung.
Pfeffer ist das Gewürz schlechthin. Seine Verwendung wird immer vielseitiger, seine Verarbeitung immer aufwendiger.
Dr. Iris Bruns, Dr. Stephan Killich
Ein elektronisches Qualitätsmanagementsystem unterstützt Unternehmen dabei, die gesteckten Anforderungen an ihre Produkte oder Dienstleistungen kontrolliert zu erreichen und zu halten. Neben der Sicherung der Qualität deckt ein solches System potenzielle Fehlerquellen auf, bevor sie sich zu echten Problemen entwickeln.
Unabhängige Studien haben ergeben, dass Einweghandtücher die wirksamste Art darstellen, sich im Waschraum die Hände zu trocknen. Sie helfen dabei, die Verbreitung von Viren zu minimieren.
Sichere Versorgung mit Grundprodukten ist eine zentrale Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft.
Kühlhäuser und temperaturgesteuerte Bereiche sind ein hauptsächlicher Bestandteil der Lieferkette in der Lebensmittel- und getränke- sowie in der Pharmaindustrie. Ob Fleisch, Gemüse, Fisch, Milchprodukte oder Medikamente, die Produkte müssen in einem temperaturgesteuerten Bereich gelagert, abgerufen, sortiert oder kommissioniert werden.
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Das Sprichwort meint eine Formulierung, die noch nicht gefunden ist. Die Zunge kann aber viel mehr. Sie ist ein Muskel mit sagenhaften Fähigkeiten, der als Teil des Nervensystems unsere Geschmackserfahrungen mitverantwortet. Sie hilft aber auch beim Essen und Trinken, Schlucken und Reden. Die Ernährung sprach mit Prof. DI Dr. Klaus Dürrschmid über die Bedeutung von Sensorik für Lebensmittelhersteller, seine wissenschaftlichen Arbeiten dazu und das erfolgreiche Buch, das daraus entstanden ist.
Univ.-Prof. Dr. Jürgen König
Nahezu täglich werden wir medial mit einer Ernährungsstudie versorgt, die mehr oder weniger neue und spektakuläre Ergebnisse punkto gesundheitlicher Wirkungen unserer Ernährung präsentiert. Doch wie lassen sich die Resultate dieser Studien wertfrei interpretieren? Welche Schlussfolgerungen können wir Fachleute Ziehen, die wir uns der evidenzbasierten Wissenschaft unterwerfen? Und ist wirklich alles so aufregend, wie es in den Medien dargestellt wird? Ein kleiner Leitfaden soll im Folgenden ein wenig Struktur in die Bewertung von Beobachtungsstudien bringen.
RA Dr. Carsten Oelrichs
Die Mutagenese-Entscheidung des EuGH (zlr 2018, 637) hat nicht nur in der Fachwelt hohe Wellen geschlagen. Nachdem sich die Wogen der öffentlichen Diskussion etwas geglättet haben, unternimmt der folgende Beitrag eine sachliche Analyse zu den Folgen der Entscheidung, insbesondere für die Werbung mit der Bezeichnung "Ohne Gentechnik", die in Deutschland durch das EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz geregelt wird.
Mag. Christina Nowak, BA
Urteil des Europäischen Gerichtshofes über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben – unter welchen Voraussetzungen und an welcher Stelle der Verpackung sie gemacht werden dürfen.
Mag. Tina Kodritsch
Zur Angabe der Herkunft der Primärzutat eines Lebensmittels gelten seit 1. April 2020 neue EU-Bestimmungen. Lebensmittel sind vielfach Projektionsflächen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen. Auch für interessenpolitische Forderungen sind sie oft Spielball der Kräfte.