K. Koßdorff
DI Oskar Wawschinek MAS MBA
Die Ernährung sprach mit Frank O´Donnell, General Manager von Coca-Cola HBC Österreich, über die Coronakrise und die Kommunikation dazu, über Pfand auf Getränkeflaschen, Zuckerreduktion in Getränken und Zuckerbesteuerung sowie die Bedeutung des Standortes Österreich. Dabei erfuhren wir auch Fakten zu Arbeitsplätzen, Wertschöpfung und Steuerleistungen…
Dr. Michael Blass
Die Sprache der Bilder – Bilder schreiben sich dem kollektiven Gedächtnis ein. Rufen wir das Bild zum österreichischen Staatsvertrag ab, so sehen wir die Verhandler auf den Balkon des Wiener Schlosses Belvedere treten, im Zentrum der österreichische Außenminister Leopold Figl. Die Freude steht ihm ins Gesicht geschrieben, als er den Jubelnden und Schaulustigen im Barockgarten das auf der Seite mit den Wachssiegeln aufgeschlagene Dokument zeigt, quasi eine visuelle Authentifizierung und gemeinschaftliche Affirmation durch die Bürgerinnen und Bürger. Die damit konnotierte, historisch gewordene verbale Signatur lautet „Österreich ist frei!“.
DI Lisa Jöchlinger
Österreich blickt heuer auf ein Vierteljahrhundert als EU-Mitgliedstaat und damit auch auf ein Vierteljahrhundert gemeinsame Agrarpolitik der EU zurück. Die Ernährung hat Agrarökonom Franz Sinabell dazu befragt, welche Auswirkungen der EU-Beitritt auf die Landwirtschaft, die Lebensmittelindustrie und die Konsumenten mit sich brachte.
Josef Domschitz
Künftige Handelsbeziehungen Österreichs mit Großbritannien
Handelspolitische Aspekte und Wirtschaftsinteressen aus Sicht der Lebensmittelindustrie.
Mag. Gabriele Zgubic
Der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union hat viele positive Veränderungen für Konsumenten gebracht. Vor allem gab es eine deutliche Ausweitung der Angebotspalette bei Konsumgütern und Dienstleistungen, insbesondere auch bei Lebensmitteln.
Mag. Johannes Mayr
Mit langfristigen Erhebungen lassen sich echte Trends von kurzfristigen Moden unterscheiden. Ein Überblick über die wichtigsten Trends der letzten 25 Jahre.
Mag. Dr. Marlies Gruber
Essen ist ein konservatives Verhalten. Und doch essen wir heute anders als noch vor einer Generation. Gesellschaftliche Veränderungen und Trends, Individualisierung und Multioptionalität im Alltag stehen im Wechselspiel mit einem diversifizierten Angebot. Wie hat sich das auf den Ernährungsstatus ausgewirkt?
Univ.-Prof. Dr. Jürgen König
Im Lauf der Jahrzehnte sind die Portionsgrössen bei verpackten und unverpackten Lebensmitteln kontinuierlich gestiegen. Dies wirkt sich nicht nur auf die verzehrten Kalorien aus, sondern verschiebt auch unsere Vorstellung von "normalen" Portionsgrössen. Die Verringerung von Packungsgrössen kann einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Energieaufnahme und damit zum Kampf gegen Übergewicht leisten.
RA Thomas Mettke
Ein Beitrag zur 25-jährigen Mitgliedschaft der Republik.
RA Christian Balke, L.L.M., RA Marianne Böhm
Das Zusammenspiel von unspezifischen und spezifischen gesundheitsbezogenen Angaben hält die Praxis auf Trab – ein Blick auf die jüngsten Entwicklungen.
Univ.-Lektor Dr. Alfred Grof
Die EU verfügt zwar über eine Zuständigkeit zur Regelung des Lebensmittelrechts (sog. "harmonisierter Bereich"), doch die Befugnis zur Erlassung der zur Effektuierung solcher Vorschriften erforderlichen strafrechtlichen Bestimmungen fällt in den Kompetenzbereich der Mitgliedstaaten. Insoweit verfügen diese allerdings nicht über einen schrankenlosen Gestaltungsspielraum, sondern solche Strafnormen müssen stets auch einen, dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit gerecht werdenden Ausgleich zwischen den konträren Grundrechtsansprüchen der Lebensmittelunternehmer einerseits und der Konsumenten andererseits sicherstellen.