CETA gut, alles gut?
Zum vollständigen Artikel
CETA, TTIP und Lebensmittelstandards aus europäischer und völkerrechtlicher Sicht
Literatur
[1] Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika bzw. der Regierung Kanadas über gesundheitspolizeiliche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier im Handel mit lebenden Tieren und Tierprodukten, ABl. 1998, Nr. L 118/3 bzw. ABl. 1999, Nr. L 71/3.
[2] Eine gegenseitige Anerkennung findet auch für organische Lebensmittel statt, wobei davon Erzeugnisse von Tieren, die mit Antibiotika behandelt wurden – was in den USA untersagt ist –, ausgenommen sind, Durchführungsverordnung (EU) Nr. 126/2012 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 und der Verordnung (EG) Nr. 1235/2008 hinsichtlich der Sonderregelung für die Einfuhr von ökologischen/biologischen Erzeugnissen aus den Vereinigten Staaten von Amerika, ABl. 2012, Nr. L 41/5.
[3] EuGH, Rs. 120/78, Cassis de Dijon, Slg. 1979, 649, Rn. 14; Mitteilung der Kommission, ABl. 1980, Nr. C 256/2; vgl. Schroeder, Gegenseitige Anerkennung im Lebensmittelsektor, ZLR 2009, S. 279.
[4] Appellate Body, 16.1.1998, EC measures concerning meat and meat products (hormonoes), WT/DS26/AB/R, Rn. 124.
[5] Panel, EC measures afecting the approval and marketing of biotech products, WT/DS 291–293/R, Rn. 7.2529 f.
[6] Vgl. EC-Poultry (US), Request of January 16, 2009, Dispute DS389.
[7] Mitteilung der Kommission über die Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips vom 2. Februar 2000, KOM (2000) 1 endg.; aus der Rechtsprechung EuGH, Rs. C-180/96, Großbritannien/Kommission, Slg. 1998, I-2265, Rn. 61 f. und 98 f.
[8] Public Citizen v. Young, 831 F.2d 1008 (D.C. Cir.) 1.
[9] Siehe Vattenfall AB v. Federal Republic of Germany, ICSID Case No. ARB/12/12; Philip Morris Asia Ltd. v. The Commonwealth of Australia, UNCITRAL, PCA Case No. 2012–12.